Im folgenden Lexikon-Eintrag finden Sie Informationen zu den Ausgabeanlässen, Motiven und technischen Daten der bundesdeutschen 10 Deutsche Mark Gedenkmünzen der Jahre 1994 bis 1997.
Wie bei den deutschen 5 DM-Gedenkmünzen erfolgte die Auswahl des jeweiligen Münzmotivs der neuen 10 DM-Gedenkmünzen durch einen Wettbewerb, den das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland auslobte. Das den künstlerischen Entwurf auswählende Preisgericht setzte sich wie folgt zusammen: Künstler, Numismatiker, Träger des Ereignisses, Bundesministerium der Finanzen, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.
BRD 10 DM-Gedenkmünzen 1994 – 1997
10 DM 1994 50. Jahrestag 20. Juli 1944
Die Münze ist dem 50. Jahrestag des größten organisierten Widerstandsversuchs gegen den Nationalsozialismus gewidmet: dem Attentat auf Hitler und versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944. Beides scheiterte. Die von Claus Schenk Graf von Stauffenberg platzierte Bombe tötete den Diktator jedoch nicht, der Staatsstreich misslang und die Widerständler (darunter ein Generalfeldmarschall, 19 Generäle, 26 Oberste, 2 Botschafter, 7 Diplomaten, ein Minister, drei Staatssekretäre, der Chef der Reichskriminalpolizei, Oberpräsidenten, Polizeipräsidenten und Regierungspräsidenten) wurden hingerichtet.
BRD 10 DM 1994 50. Jahrestag 20. Juli 1944, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Prägestätte A (Berlin), Jaeger-Nr. 457, Auflage: 7.000.000 (PP: 450.000)
10 DM 1994 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder
Er war einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker Deutschlands und zählt mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zum klassischen „Viergestirn“ von Weimar: Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802. Herder (*25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen, †18. Dezember 1803 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe und Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik. Die Münze wurde aus Anlass seines 250. Geburtstages ausgegeben.
BRD 10 DM 1994 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Prägestätte G (Karlsruhe), Jaeger-Nr. 458, Auflage: 7.000.000 (PP: 450.000)
10 DM 1995 Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden
Die Dresdener Frauenkirche ist einer der prächtigsten Kirchenbauten Europas. Die barocke evangelisch-lutherische Kirche ist neben dem Straßburger Münster der größte Sandsteinbau der Welt. Im Zweiten Weltkrieg brannte sie während der verheerenden Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 völlig aus und stürzte in sich zusammen. In der DDR diente die Ruine als Mahnmal gegen den Krieg. Nach der Wiedervereinigung wurde der Wiederaufbau beschlossen, und am 30. Oktober 2005 wurde die wiederaufgebaute Frauenkirche in Dresden feierlich eingeweiht.
BRD 10 DM 1995 Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Prägestätte J (Hamburg), Jaeger-Nr. 460, Auflage: 7.000.000 (PP: 450.000)
10 DM 1995 150. Geburtstag Wilhelm Conrad Röntgen und 100-Jahrfeier Entdeckung der Röntgenstrahlen
Wilhelm Conrad Röntgen (*27. März 1845 Lennep, †10. Februar 1923 München) war ein deutscher Physiker. Er war der Entdecker der X-Strahlen, der später nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Er erhielt dafür im Jahre 1901 als erster den Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte u. a. die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, z. B. der Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität. Die Münze wurde ausgegeben zum 150. Geburtstag Röntgens und zur 100. Jahrfeier der Entdeckung der Röntgenstrahlen.
BRD 10 DM 1995 150. Geburtstag Wilhelm Conrad Röntgen und 100-Jahrfeier Entdeckung der Röntgenstrahlen, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Prägestätte D (München), Jaeger-Nr. 461, Auflage: 6.500.000 (PP: 400.000)
10 DM 1995 800. Todestag Heinrich der Löwe
Heinrich der Löwe (*1129, †1195) aus dem Geschlecht der Welfen war einer der mächtigsten Fürsten des 12. Jahrhunderts und Gegenspieler der Staufer, des Königshauses jener Zeit. Der Herzog von Sachsen (1142-1180) und von Bayern (1156-1180) gründete 1158 München, 1159 Lübeck sowie 1160 Schwerin. In zweiter Ehe war er mit der Schwester von Richard Löwenherz verheiratet. Einer Legende nach brachte er von 1172 aus dem Heiligen Land einen lebenden Löwen mit. Nur wenige Jahre später eskalierte der Konflikt mir den Staufern, Friedrich I. Barbarossa entmachtete Heinrich.
BRD 10 DM 1995 800. Todestag Heinrich der Löwe, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Prägestätte F (Stuttgart), Jaeger-Nr. 462, Auflage: 6.500.000 (PP: 400.000)
10 DM 1996 150. Jahrestag des Kolping-Werks
Thema der Münze ist der 150. Jahrestag des von Adolph Kolping (*8.12.1813, †4.12.1865) gegründeten Kolpingwerks. 1846 war der ein Jahr zuvor zum Priester geweihte Kolping zweiter Präses des von Breuer in Elberfeld gegründeten Gesellenvereins geworden. 1849 gründete er in Köln selbst einen Gesellenverein. Weitere folgten. 1850 schloss Kolping die Vereine Elberfeld, Köln und Düsseldorf zum „Rheinischen Gesellenbund“ zusammen, der sich ab 1851 „Katholischer Gesellenverein“ nannte, die Keimzelle des heutigen Kolpingwerks. 1991 wurde Kolping von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
BRD 10 DM 1996 150. Jahrestag des Kolping-Werks, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Prägestätte F (Stuttgart), Jaeger-Nr. 463, Auflage: 5.600.000 (PP: 400.000)
10 DM 1997 500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon
Die Münze wurde zum 500. Geburtstag von Philipp Melanchthon (*16.02.1497 als Philipp Schwartzerdt in Bretten, †19.04.1560 Wittenberg) ausgegeben. Schon Lebzeiten wurde der Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe und Lehrbuchautor als „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) angesehen. Melanchthon war an der Seite Luthers eine treibende Kraft der Reformation und verfasste u.a. 1521 die erste systematische Darstellung der reformatorischen Theologie (1521) und das grundlegende Augsburger Bekenntnis (1530).
BRD 10 DM 1997 500. Geburtstag des Reformators Philipp Melanchthon, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Jaeger-Nr. 464, Prägestätte J (Hamburg), Auflage: 3.000.000, PP: Prägestätten ADFGJ, Auflage je 150.000
10 DM 1997 100. Jahrestag Erfindung des Dieselmotors
Thema der Münze ist der 100. Jahrestag der Erfindung des Dieselmotors, eine Erfindung, welche die Welt verändert: fast jedes Schiff und fast jeder Lkw wird heute von einem Dieselmotor angetrieben. Im Jahr 1892 erhielt Rudolf Diesel (*18.03.1858 Paris, †29.09.1913 Ärmelkanal) für sein „neuartiges Verfahren für Verbrennungsmaschinen“ das Reichspatent mit der Nummer 67207. 1897 war das erste funktionstüchtige Modell der von Diesel so genannten „neuen, rationellen Wärmekraftmaschine”, später Dieselmotor genannt, fertig. Die Münze zeigt einen Querschnitt durch den ersten Dieselmotor.
BRD 10 DM 1997 100. Jahrestag Erfindung des Dieselmotors, 625er Silber, 15,5g, Ø 32,5mm, Jaeger-Nr. 465, Prägestätte F (Stuttgart), Auflage: 3.000.000, PP: Prägestätten ADFGJ, Auflage je 150.000
10 DM 1997 200. Geburtstag Heinrich Heine
Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine, † 17. Februar 1856 in Paris) ist einer bedeutendsten und weltweit bekanntesten deutschen Schriftsteller, Dichter und Journalisten. Er gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und gleichzeitig als ihr Überwinder: einen „entlaufenen Romantiker“, so nannte sich Heine selbst. Die Münze wurde zu seinem 200. Geburtstag ausgegeben und zeigt neben seinem Portrait die ersten beiden Strophen seines bekannten Gedichtes „Loreley“. Nach Jahren des Leidens in der „Matratzengruft“ starb der politisch kämpferische Heine im Pariser Exil.