In unserem Lexikon für Sammler finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Jahre (Themen und technischen Daten) der beliebten deutschen 10 Euro-Gedenkmünzen (Übersicht in Arbeit). Der Jahrgang 2014, der hier vorgestellt wird, beinhaltet fünf Münzen.
Die BRD Gedenkmünzen 2014 wurden in zwei Legierungen geprägt: die Umlaufvariante st aus Kupfer-Nickel, die Sammlervariante Polierte Platte (Spiegelglanz) aus 625er Silber (mit Punzierung „Silber 625“ auf Münze).
Übersicht über die BRD 10 Euro Gedenkmünzen 2014
Ausgabeland: | Bundesrepublik Deutschland (BRD) |
Nominal: | 10 Euro |
Prägejahr: | 2014 |
Münzmetall: | st (CuNi), PP (625er Silber, mit Punzierung „Silber 625“) |
Gewicht: | st 14 Gramm, PP 16 Gramm |
Durchmesser: | 32,5mm |
Hänsel und Gretel aus der Serie „Grimms Märchen“
Das Märchen vom Bruder und der Schwester, die im Wald ausgesetzt wurden und dort das Knusperhäuschen einer Hexe finden, welche die Geschwister fressen möchte, ist eines der berühmtesten Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Die Gebrüder Grimm (Jacob, *1785, †1863, Wilhelm, *1786, †1859) wurden berühmt als Sammler und Bearbeiter von deutschen Märchen (der „Kinder- und Hausmärchen“, vor allem bekannt als „Grimms Märchen“).
Die BRD 10 Euro-Münze 2014 „Hänsel und Gretel“ ist die dritte Münze aus der Gedenkmünzen-Serie „Grimms Märchen“.
BRD 10 Euro 2014 Grimms Märchen – Hänsel und Gretel, st (CuNi, 14g, Ø 32,5mm), Auflage: 1.220.000, PP (625er Silber, 16g, Ø 32,5mm), Auflage: 195.000, Prägestätte G (Karlsruhe), Jaeger-Nr. 585
250. Geburtstag Johann Gottfried Schadow
Johann Gottfried Schadow (* 20. Mai 1764, † 27. Januar 1850) ist einer der bedeutendsten Bildhauer des deutschen Klassizismus. Sein erstes großes Werk, geschaffen im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelms II., war das Grabmal des im Jungenalter verstorbenen Grafen von der Mark (1790), eines Sohnes des Königs und seiner offiziellen Maitresse Gräfin Wilhelmine von Lichtenau. Im Jahr 1793 schuf Schadow sein bekanntestes Werk, die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in Berlin. 1815 wurde er zum Direktor der Berliner Akademie der Künste ernannt.
BRD 10 Euro 2014 250. Geburtstag Johann Gottfried Schadow, st (CuNi, 14g, Ø 32,5mm), Auflage: 1.185.000, PP (625er Silber, 16g, Ø 32,5mm), Auflage: 195.000, Prägestätte A (Berlin), Jaeger-Nr. 587
150. Geburtstag Richard Strauss
Die sinfonische Tondichtung „Also sprach Zarathustra“, basierend auf einem Werk Friedrich Nietzsches, machte ihn unsterblich – spätestens als Stanley Kubrick die wichtigsten Szenen seines epochalen Science Fiction-Films „2001: Odyssee im Weltraum“ mit den dramatischen Anfangstakten des Musikstücks untermalte: Richard Strauss (* 11. Juni 1864, † 8. September 1949). war ein deutscher Komponist des späten 19. und des 20. Jahrhunderts, zudem war er ein bedeutender Dirigent und Theaterleiter. Zu den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin komponierte Strauss die Eröffnungsmusik.
BRD 10 Euro 2014 150. Geburtstag Richard Strauss, st (CuNi, 14g, Ø 32,5mm), Auflage: 1.202.000, PP (625er Silber, 16g, Ø 32,5mm), Auflage: 185.000, Prägestätte D (München), Jaeger-Nr. 588
600 Jahre Konstanzer Konzil
Seit Jahrzehnten lastete das Große Abendländische Schisma schwer auf den Völkern Europas. Nach zunächst zwei gleichzeitigen Päpsten in Rom (Benedikt XIII.) und Avignon (Gregor XII.) war mit Johannes XXIII. in Pisa ein dritter Papst dazugekommen. Auf Betreiben von König Sigismund, des späteren Kaisers, wurde das Konstanzer Konzil (1414-1418) einberufen, um erstens die Einheit der Kirche wiederherzustellen („causa unionis“) und zweitens Grundsätze für den rechten Glauben und gegen die Ketzerei aufzustellen („causa fidei“).
Im Verlauf des Konzils wurde durch die Absetzung der drei Päpste und die Wahl eines neuen Papstes (Martin V.), auf den sich Europas Kirchenfürsten und die weltlichen Herrscher hatten einigen können, das Schisma beendet. Opfer der „causa fidei“ wurden die beiden böhmischen Reformatoren Jan Hus und Hieronymus von Prag, die in Konstanz auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurden.
BRD 10 Euro 2014 600 Jahre Konstanzer Konzil, st (CuNi, 14g, Ø 32,5mm), Auflage: 1.186.000, PP (625er Silber, 16g, Ø 32,5mm), Auflage: 185.000, Prägestätte F (Stuttgart), Jaeger-Nr. 590
300 Jahre Fahrenheit-Skala
Die Fahrenheit-Skala (Grad Fahrenheit, °F) geht auf den deutschen Physiker und Erfinder von Messgeräten Daniel Gabriel Fahrenheit (*24. Mai 1686, †16. September 1736) zurück, dem es im Jahr 1714 erstmals gelang, zwei Thermometer herzustellen, die bei gleicher Temperatur auch exakt die gleichen Werte anzeigen. Er erfand auch das Quecksilber-Thermometer. Die nach ihm benannte Temperatur Skala war lange in Europa in Gebrauch, heute wird sie fast nur noch in den USA verwendet.