Am 15. April 2015 gab das Bundesministerium der Finanzen bekannt, dass die Prägung deutscher 10 Euro-Münzen eingestellt wird. Am 1. Oktober 2015 erschien mit der 10 Euro-Münze zum „500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren“ die letzte BRD 10 Euro-Münze und es endete eine Ära, die im Jahr 2002 mit einer 10 Euro Gedenkmünze zur Euro-Einführung begonnen hatte. Seitdem sind Deutschlands 10 Euro Gedenkmünzen ein abgeschlossenes Sammelgebiet.
In unserem Lexikon für Sammler finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Jahre (Themen und technischen Daten) der beliebten Münzen (Übersicht in Arbeit). Der Jahrgang 2003, der hier vorgestellt wird, beinhaltet sechs Silbermünzen aus 925er Silber (Sterlingsilber). Den Jahrgang 2002 finden Sie hier.
Übersicht über die BRD 10 Euro Gedenkmünzen 2003
Ausgabeland: | Bundesrepublik Deutschland (BRD) |
Nominal: | 10 Euro |
Prägejahr: | 2003 |
Münzmetall: | 925er Silber (Sterlingsilber) |
Gewicht: | 18 Gramm (Feingewicht Silber 16,65 Gramm) |
Durchmesser: | 32,5mm |
100 Jahre Deutsches Museum München
Das Deutsche Museum in München wurde auf Anregung des Ingenieurs Oskar von Miller (*1855, †1934) am 28. Juni 1903 auf der Jahreshauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure gegründet. Miller hatte jahrelang für seine Idee geworben, ein technisches und naturwissenschaftliches Museum zum Anfassen einzurichten. Berühmte Wissenschaftler und Unternehmer wie Max Planck, Hugo Junkers, Wilhelm Conrad Röntgen und Emil Rathenau berieten ihn beim Aufbau der Abteilungen. Das Deutsche Museum ist heute das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt.
BRD 10 Euro 2003 100 Jahre Deutsches Museum München, 925er Silber, 18g, Ø 32,5mm, Prägestätte D (München), st Auflage: 2.050.000, PP Auflage: 350.000, Jaeger-Nr. 497
200. Geburtstag des Chemikers Justus von Liebig
Justus von Liebig (*12. Mai 1803 in Darmstadt, †18. April 1873 in München) gilt als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker des 19. Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie. Bahnbrechend wirkte er auch als Professor für Chemie in Gießen und München: Aus seiner Schule gingen 44 Nobelpreisträger hervor. Liebigs Entdeckungen und Erfindungen (z.B. eine Methode zum Verspiegeln von Glas, das Backpulver, der Mineraldünger, der Liebigsche Fleischextrakt, löslicher Pulverkaffee) beeinflussen bis heute das tägliche Leben.
BRD 10 Euro 2003 200. Geburtstag des Chemikers Justus von Liebig, 925er Silber, 18g, Ø 32,5mm, Prägestätte J (Hamburg), st Auflage: 2.050.000, PP Auflage: 350.000, Jaeger-Nr. 498
Zur Fußball-WM 2006 in Deutschland – 1. Ausgabe
Dies ist die erste BRD-Münze zum Thema Fußball-WM und den Auftakt einer Serie mit 4 Euro-Münzen. Zu sehen ist ein Fußball mit integrierter Karte von Deutschland. Auf dieser Karte sind die Austragungsstätten durch Punkte gekennzeichnet. Eine Besonderheit der Serie ist, dass die Münzstätten nicht wie sonst ihre Prägestättenbuchstaben auf der Münze angebracht haben, vielmehr sind sie in der Randinschrift verschlüsselt. Insgesamt kommt der Buchstabe E fünfmal in der Randinschrift vor. Jeweils eines davon zeichnet sich durch einen verkürzten Mittelbalken aus, was auf seine Prägestätte verweist.
BRD 10 Euro 2003 Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland – 1. Ausgabe, 925er Silber, 18g, Ø 32,5mm, Prägestätten ADFGJ, st Auflage: 3.550.000, PP Auflage: 400.000, Jaeger-Nr. 499
50 Jahre Volksaufstand 17. Juni 1953
Der 1952 begonnene „planmäßige Aufbau des Sozialismus“ führte in der DDR zu einer schweren Ernährungskrise und zum massiven Rückgang der industriellen Produktion. Die SED-Führung reagierte darauf mit einer rigorosen Erhöhung der Arbeitsnormen, woraufhin es in Berlin am 16. Juni 1953 zu einem spontanen Streik von Bauarbeitern kam, der sich am folgenden Tag zu einer landesweiten Volkserhebung gegen die bestehende Regierung ausweitete. Die SED-Führung war der Lage nicht gewachsen und ließ den Aufstand durch die Volkspolizei und sowjetische Panzer blutig niederschlagen.
BRD 10 Euro 2003 50 Jahre Volksaufstand 17. Juni 1953, 925er Silber, 18g, Ø 32,5mm, Prägestätte A (Berlin), st Auflage: 2.050.000, PP Auflage: 350.000, Jaeger-Nr. 500
Industrielandschaft Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet ist mit über 5 Millionen Einwohnern das größte Ballungsgebiet Deutschlands – und eine Region im Wandel. Rund 150 Jahre lang war das Revier zwischen Ruhr, Emscher und Lippe von Kohleabbau, Eisen- und Stahlindustrie geprägt. Seit Beginn der Kohlekrise im Jahr 1958 befindet sich der „Ruhrpott“ in einer Phase des Strukturwandels. Zeche um Zeche, Werk um Werk wurde geschlossen – und manche von ihnen künden heute als Industriedenkmäler von Aufstieg und Niedergang und Wiedergeburt dieser einzigartigen Industrielandschaft Deutschlands.
BRD 10 Euro 2003 Industrielandschaft Ruhrgebiet, 925er Silber, 18g, Ø 32,5mm, Prägestätte F (Stuttgart), st Auflage: 2.050.000, PP Auflage: 350.000, Jaeger-Nr. 501
200. Geburtstag des Baumeisters Gottfried von Semper
Gottfried Semper (*29. November 1803 in Altona, †15. Mai 1879 in Rom) gilt neben Schinkel als der bedeutendste Baumeister Deutschlands. In ganz Europa bekannt wurde er 1834 zunächst allerdings mit dem Buch „Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architectur und Plastik bei den Alten“. Der überzeugte Demokrat wurde als einer der „Haupträdelsführer“ der Revolution von 1848/49 in Dresden steckbrieflich gesucht. Jahre lang war Semper im Exil. Erst 1863 wurde der Steckbrief aufgehoben. Zu seinen weltberühmten Bauten zählen das Wiener Burgtheater, die Dresdner Gemäldegalerie und die nach ihm benannte Semperoper in Dresden.
BRD 10 Euro 2003 200. Geburtstag des Baumeisters Gottfried von Semper, 925er Silber, 18g, Ø 32,5mm, Prägestätte G (Karlsruhe), st Auflage: 2.050.000, PP Auflage: 350.000, Jaeger-Nr. 503
- Sie interessieren sich auch für den deutschen Gedenkmünzen-Jahrgang 2002? Den Jahrgang 2002 finden Sie hier.