Die von Karl von Drais (*29. April 1785, †10. Dezember 1851) erfundene Laufmaschine gilt als das „Ur-Fahrrad“. Die erste Fahrt unternahm Drais mit seiner Laufmaschine am 12. Juni 1817 in Mannheim. Er legte in einer Stunde eine Strecke von 15 Kilometer zurück.
Weitere Erfindungen von Drais: ein Klavierrekorder, der Tastendrücke auf Papierband aufzeichnet, die erste Tastenschreibmaschine für 25 Buchstaben (1829 weiterentwickelt zur Schnellschreibmaschine mit 16 Tasten sowie erstmals mit Lochstreifen), ein Holzsparherd mit frühester Kochkiste.
13. Juli 2017, offizieller Ausgabetag der Silbermünze
BRD 20 Euro 2017 – Laufmaschine von Karl Drais 1817
- Prägestätte G (Karlsruhe)
- Ausgabetermin 13. Juli 2017
- Entwurf Friedrich Brenner, Diedorf
Numismatische Daten: BRD 20 Euro 2017 Laufmaschine von Karl Drais 1817, 925er Silber, 18g, Ø 32,5mm. Die Münze erscheint in zwei Prägequalitäten: st (Stempelglanz) und PP Polierte Platte)
Aus der Presseerklärung zum Beschluss, obige Gedenkmünze zu prägen:
„Die Bundesregierung hat am 14. September 2016 beschlossen, eine 20-Euro-Gedenkmünze „Laufmaschine von Karl Drais 1817“ prägen zu lassen und im Juli 2017 auszugeben. Mit der Laufmaschine (oder Draisine) wurde zum ersten Mal das Zweiradprinzip, die Bewegung eines Fahrzeugs mit zwei Rädern auf einer Spur, verwirklicht…
Der plastisch gelungene Entwurf zeigt die Laufmaschine von Karl Drais in ihrer Anwendung durch einen Draisinenreiter. Das Motiv stellt die Erfindung als Reitpferdersatz in den historischen Kontext: Vulkanausbruch des Tambora (Indonesien) mit Klimakatastrophe, Missernte und Pferdesterben.
Durch die Vulkansilhouette sowie den realistischen Grasboden entstehen Elemente, die dem Münzbild eine horizontale Struktur geben. Die Typografie fügt sich sensibel in die Gesamtkonzeption ein. Dies gilt auch für die Rückseite…
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:
„200 JAHRE ZWEIRADPRINZIP“ (Quelle)
Hintergrund: der Ausbruch des Tambora
„Menschen hungerten und schlachteten in ihrer Not deshalb die Pferde. Doch damit fehlte ein wichtiges Transportmittel. Inmitten dieser Krise entwickelte der badische Erfinder Karl Drais ein sonderbares Gefährt, bestehend aus zwei Laufrädern und einer Lenkstange.“ (Quelle)
Das Motiv der Münze weist auf die These hin, dass der Ausbruch des Vulkans Tambora die Initialzündung zur Erfindung der Laufmaschine gewesen wäre (eine Gegenmeinung finden Sie hier).
Im April 1815 brach auf der östlich von Java gelegenen Insel Sumbawa in Indonesien der Stratovulkan Tambora aus. Berechnungen ergaben, dass der Feuerberg mit einer Sprengkraft von 170 000 Hiroshimabomben ausbrach (Quelle).
Durch den Ausbruch starben mindestens 71.000 Menschen auf Sumbawa und dem angrenzenden Gebiet, hiervon 11.000 bis 12.000 direkt durch die Eruption (Quelle).
Das durch die Eruption ausgeworfene Material bewirkte globale Klimaveränderungen, die aufgrund der Auswirkungen auf das nordamerikanische und europäische Wetter dem Jahr 1816 die Bezeichnung „Jahr ohne Sommer“ einbrachten. In Teilen der nördlichen Hemisphäre kam es durch Missernten und eine erhöhte Sterblichkeit unter Nutztieren zur schlimmsten Hungersnot des 19. Jahrhundert. Die Ernteerträge in Westeuropa sanken um 75 Prozent. In Deutschland hieß das auf den Ausbruch folgende Elendsjahr 1816 „Achtzehnhundertunderfroren“.
Die Verteuerung der Futtermittel für Pferde, die Tatsache, dass Pferde teils gegessen wurden, nannte von Drais selbst als Motivation, sich Gedanken über eine alternative Fortbewegung zu machen. Das Ergebnis: Die Laufmaschine von 1817. Das Urfahrrad (Quelle).
Quelle für die Münzbilder/Münzentwürfe: Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV). Seit 2012 ist nicht mehr das BBR, sondern das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) für die deutschen Münzwettbewerbe und die Auswahl der Münzbilder zuständig.